Häufige Beschlussfehler in der Eigentümerversammlung

Häufige Beschlussfehler in der Eigentümerversammlung

Auf manchen Wohnungseigentümerversammlungen geht es hoch her. Über bestimmte Tagesordnungspunkte wird kontrovers diskutiert und häufig bestehen zwei verschiedene Lager, von denen die eine Seite den Tagesordnungspunkt (TOP) beschließen möchte, während die andere Seite strikt dagegen ist. Ergeht dann ein zustimmender Beschluss oder wird der Beschlussantrag abgelehnt (Negativbeschluss), prüft die mit Weiterlesen

Häufige Fehler bei der Einladung zur Eigentümerversammlung

Häufige Fehler bei der Einladung zur Eigentümerversammlung

Bereits in der Einladung zur Wohnungseigentümerversammlung können Fehler auftreten. Dabei sind die möglichen Fehlerquellen zahlreich. Wird später aufgrund der Einladung die Eigentümerversammlung durchgeführt, kann es sein, dass einige Wohnungseigentümer mit den auf der Versammlung gefassten Beschlüssen nicht einverstanden sind und diese angreifen möchten. Vorhandene Fehler bei der Einladung bieten diesen Eigentümern Weiterlesen

Das gilt für die Vollmachtsurkunde des WEG-Verwalters (mit Muster)

Das gilt für die Vollmachtsurkunde des WEG-Verwalters (mit Muster)

Im Innenverhältnis gegenüber einer Wohnungseigentümergemeinschaft ergeben sich die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters regelmäßig aus dem Verwaltervertrag. Im Außenverhältnis vertritt der Verwalter die teilrechtsfähige Eigentümergemeinschaft, etwa gegenüber Handwerkern und Versorgungsunternehmen. Da der WEG-Verwalter in keinem öffentlichen Register geführt wird, muss er sich als Vertreter der Eigentümergemeinschaft legitimieren können. Dazu dient die Vollmachtsurkunde des WEG-Verwalters, Weiterlesen

WEG-Verwaltung macht keine Sondereigentumsverwaltung – Was tun als Vermieter?

WEG-Verwaltung macht keine Sondereigentumsverwaltung – Was tun als Vermieter?

Vermietet ein Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft seine Eigentumswohnung, hat es schnell mehr Arbeit als ihm lieb ist. Ein passender Mieter will gefunden werden, um Mängelanzeigen des Mieters wie etwa undichte Fenster, Rohrbrüche oder die ausgefallene Heizung ist sich zu kümmern und der „Papierkram“ wie speziell die Buchführung für die Steuer sowie die Betriebskostenabrechnung für Weiterlesen

Hausverwalter-Wechsel: 10 Fragen und Antworten für Eigentümer

Hausverwalter-Wechsel: 10 Fragen und Antworten für Eigentümer

In der Praxis treten bestimmte Fragen zum Hausverwalter-Wechsel immer wieder auf. Dabei beschäftigt die Eigentümer vor allem, ob sie sich von einer ihr unliebsamen Hausverwaltung trennen können, mit welchen Tricks unseriöse Hausverwaltungen arbeiten und was eine gute Hausverwaltung leistet. Das gilt für alle Verwaltungsbereiche, also der WEG-Verwaltung, der Mietverwaltung und Weiterlesen

Wie sieht eine gute Hausverwalter-Bewerbung aus?

Wie sieht eine gute Hausverwalter-Bewerbung aus?

Erhalten Hausverwaltungen eine Anfrage für die Betreuung eines Objekts oder werden sie um die Abgabe eines Angebots für ihre Verwaltungstätigkeit gebeten, erfolgt die Rückmeldung der Verwaltung – meistens nach einem Vorab-Check des zu betreuenden Objekts – regelmäßig durch ein Bewerbungsschreiben. Da dieses Schreiben quasi die „erste abgegebene Visitenkarte“ der Hausverwaltung ist, Weiterlesen

Für wie lange sollte ein Verwaltervertrag geschlossen werden? Das sind die Vor- und Nachteile verschiedener Laufzeiten

Für wie lange sollte ein Verwaltervertrag geschlossen werden? Das sind die Vor- und Nachteile verschiedener Laufzeiten

In der Praxis stehen Wohnungseigentümer und Miethauseigentümer häufig vor der Frage, für welchen Zeitraum der Vertrag mit der Hausverwaltung abgeschlossen werden soll. Einerseits soll die Laufzeit nicht zu lang sein, weil die Eigentümer befürchten, dass die Leistungen der Hausverwaltung immer weiter nachlassen. Andererseits wird auch keine zu kurze Laufzeit gewünscht, weil die Weiterlesen

So organisieren Hausverwaltungen den Bewerbungsprozess

So organisieren Hausverwaltungen den Bewerbungsprozess

Bewerbungen für neue Aufträge sind für Hausverwaltungen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite sind Bewerbungen erforderlich, um eben neue Aufträge zu generieren. Auf der anderen Seite ist der Aufwand für eine Bewerbung eine Investition ins Ungewisse. Ob die betreffende Hausverwaltung den Auftrag tatsächlich erhält, ist fraglich. Daher sollte aus Sicht Weiterlesen

Wie finden Hausverwaltungen neue Aufträge? 10 Ideen für Hausverwalter

Wie finden Hausverwaltungen neue Aufträge? 10 Ideen für Hausverwalter

Bei weitem  nicht jede Hausverwaltung verfügt über einen solch guten Bestand an Verwaltungsobjekten, dass sie sich beim Erhalt neuer Aufträge allenfalls noch die „Rosinen herauspickt“.Vielmehr brauchen viele Hausverwaltungen neue Aufträge, etwa weil sie sich gerade mit einer Verwaltung selbstständig gemacht haben, weil aus der Verwaltungstätigkeit das Einkommen zu gering ist oder Weiterlesen

Unseriöse WEG-Verwaltung: Wie erkennen – und sich wehren?

Unseriöse WEG-Verwaltung: Wie erkennen – und sich wehren?

Leider gibt es immer wieder unseriöse WEG-Verwalter, die mit allerlei üblen Tricks arbeiten. Wohnungseigentümer stellen sich daher häufig die Frage, wie sie einen solchen Verwalter erkennen. Denn während dieser tagtäglich mit der Verwaltungsarbeit befasst ist, kennen sich viele Eigentümer in dieser Materie nicht oder nur schlecht aus. Allerdings gibt es Weiterlesen