Beschluss-Sammlung nicht geführt: Was tun als Eigentümer?

Beschluss-Sammlung nicht geführt: Was tun als Eigentümer?

Seit der am 01.07.2007 in Kraft getreten Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) ist in erster Linie der Verwalter verpflichtet, eine Beschluss-Sammlung zu führen, § 27 Abs. 7, 8 WEG. Kommt der Verwalter dem nicht oder nicht ordnungsgemäß nach, ist das regelmäßig ein wichtiger Grund für seine vorzeitige Abberufung, § 26 Abs. Weiterlesen

Anforderungen an die Beschluss-Sammlung: Wie muss diese geführt werden?

Anforderungen an die Beschluss-Sammlung: Wie muss diese geführt werden?

Auf Wohnungseigentümerversammlungen werden von den Wohnungseigentümern regelmäßig Beschlüsse gefasst. Dabei müssen die Beschlüsse der Versammlung nicht nur in einer Niederschrift (Protokoll) aufgenommen, sondern auch in einer Beschluss-Sammlung wiedergegeben werden. Das Führen der Beschluss-Sammlung ist in erster Linie Sache des Verwalters, der die Beschlüsse und die Urteilsformeln in wohnungseigentumsrechtlichen Gerichtsverfahren in die Weiterlesen

WEG-Verwaltung: Was sollten Eigentümer über das Protokoll wissen?

WEG-Verwaltung: Was sollten Eigentümer über das Protokoll wissen?

In der Eigentümerversammlung einer Wohnungseigentümergemeinschaft entscheiden die Eigentümer über die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Die Eigentümerversammlung ist vom Verwalter mindestens einmal jährlich einzuberufen (ordentliche Eigentümerversammlung), § 24 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG), ansonsten bei Bedarf oder auf Verlangen von mehr als einem Viertel der Eigentümer (außerordentliche Eigentümerversammlung). Über die von den Eigentümern in Weiterlesen

Fehlerhafte Beschlussdurchführung des Verwalters: Keine Haftung der WEG

Fehlerhafte Beschlussdurchführung des Verwalters: Keine Haftung der WEG

Nahezu jede Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt im Laufe der Zeit irgendwann, Sanierungsarbeiten an einen bestimmten Handwerker zu vergeben. Es ist dann regelmäßig Aufgabe des Verwalters, den Handwerker zu beauftragen und die Arbeiten zu kontrollieren. Dabei kann es passieren, dass der Handwerker die Arbeiten nicht vollständig leistet und – zudem – der Verwalter auf eine Weiterlesen

Kann der WEG-Verwalter Auskünfte gegenüber Eigentümern und Beirat verweigern?

Kann der WEG-Verwalter Auskünfte gegenüber Eigentümern und Beirat verweigern?

Bei der Eigentümerversammlung berichtet der WEG-Verwalter in aller Regel den Wohnungseigentümern, wie die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums im letzten Wirtschaftsjahr verlaufen und wie nun der aktuelle Stand ist. Sofern der Verwalter konstruktiv mit dem Verwaltungsbeiratzusammenarbeitet, wird der Beirat regelmäßig über die laufenden Verwaltungshandlungen informiert. Möchten dagegen einzelne Eigentümer Informationen erhalten, müssen sie beim Verwalter anfragen. Weiterlesen

Mietverwaltung: Wie der Verwaltervertrag aussehen kann (mit Muster)

Mietverwaltung: Wie der Verwaltervertrag aussehen kann (mit Muster)

Anders als bei der Wohnungseigentumsverwaltung sind die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei der Mietverwaltung gesetzlich nicht geregelt. Daher sollten gerade bei der Mietverwaltung die Pflichten und Rechte des Verwalters vertraglich genau festgelegt werden. Nur so kann späterer Streit über die geschuldeten Tätigkeiten der Hausverwaltung und über die meist damit einhergehenden Weiterlesen

7 Fragen an neue WEG-Verwaltung – Ist der neue Verwalter gut?

7 Fragen an neue WEG-Verwaltung – Ist der neue Verwalter gut?

Suchen Wohnungseigentümer nach einem neuen WEG-Verwalter, ist es angesichts der zahlreichen Hausverwaltungen auf dem Markt schwierig, einen guten Verwalter zu finden. Zwar hat die seit dem 01.08.2018 geltende Berufszulassungsregelung für gewerbliche Wohnimmobilienverwalter zumindest dafür gesorgt, dass nicht jede x-beliebige, möglicherweise auch noch vollkommen unkundige Person eine Hausverwaltung gründen kann. Allerdings sind Weiterlesen

Jahresabrechnung bei WEG-Verwalterwechsel – Neue BGH-Entscheidung

Jahresabrechnung bei WEG-Verwalterwechsel – Neue BGH-Entscheidung

In einer neueren Entscheidung hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) dazu geäußert, ob bei einem Verwalterwechsel der alte oder neue WEG-Verwalter die Jahresabrechnung erstellen muss. Dabei hat das höchste deutsche Zivilgericht der bisher von vielen unteren Gerichten vertretenen Rechtsansicht eine klare Absage erteilt. Die Karlsruher Richter haben aber auch eine ungeklärte Rechtsfrage Weiterlesen

Vollmacht für den Mietverwalter (mit Muster)

Vollmacht für den Mietverwalter (mit Muster)

Viele Eigentümer von Mietshäusern beauftragen mit der Betreuung ihrer Objekte eine Hausverwaltung. Dabei ergibt sich der Umfang der geschuldeten Tätigkeit bei der Mietverwaltung – anderes als bei der Verwaltung von Wohnungseigentum – allein aus dem Verwaltervertrag, der durch die gegenüber dem Mietverwalter erteilte Vollmacht weiter konkretisiert werden kann. Darüber hinaus erfüllt die Weiterlesen

WEG-Verwaltung: Der „gekaufte“ Verwaltungsbeirat – So wahren Eigentümer ihre Interessen

WEG-Verwaltung: Der „gekaufte“ Verwaltungsbeirat – So wahren Eigentümer ihre Interessen

Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft dient als Bindeglied zwischen WEG-Verwalter und Wohnungseigentümern, wobei der Beirat den Verwalter bei dessen Aufgabendurchführung unterstützt, § 29 Abs. 2 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Allerdings sieht mancher Verwaltungsbeirat seine Bestimmung eher darin, für einen möglicherweise „nicht ganz koscheren“ Verwalter permanent Partei zu ergreifen. Für die anderen Eigentümer ist Weiterlesen