Haftung des Beirats in der WEG – was muss ich wissen? (WEG-Reform 2020)

Haftung des Beirats in der WEG – was muss ich wissen? (WEG-Reform 2020)

Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat neben der Vermittlung zwischen dem Verwalter und den Wohnungseigentümern verschiedene Aufgaben, die im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) aufgeführt sind und ihm zusätzlich von der Eigentümergemeinschaft übertragen werden können. Unterlaufen den Mitgliedern des Beirats dabei Pflichtverletzungen, kommt eine Haftung der Beiratsmitglieder gegenüber den Wohnungseigentümern, der Eigentümergemeinschaft oder Dritten Weiterlesen

Hausverwaltung insolvent – so gehen Eigentümer jetzt vor (WEG-Reform 2020)

Hausverwaltung insolvent – so gehen Eigentümer jetzt vor (WEG-Reform 2020)

Auch eine Hausverwaltung kann insolvent werden. Einer der Gründe ist häufig, dass die Hausverwaltung sich an den treuhändig verwalteten Geldern zweckwidrig bedient hat und diese nicht mehr zurückzahlen kann. Von der bevorstehenden Insolvenz erfahren die Immobilieneigentümer meist erst spät, und zwar dann, wenn sich die Beschwerden von Hausmeister, Handwerkern und Weiterlesen

Hausverwaltung: Kosten in 2025 – Warum steigen die Preise?

Über unser Portal Hausverwalter-Angebote.de stehen wir ständig mit mehreren hundert Hausverwaltungen und mehreren tausend Immobilieneigentümern in Kontakt. Seit einigen Jahren ist der Verwaltermarkt in Bewegung (Siehe: 18 Thesen zum aktuellen Markt der Hausverwaltung), was sich auch auf die Kosten für die Hausverwaltung auswirkt. Für Eigentümer ist es schwieriger geworden, günstige Weiterlesen

Notverwaltung für Eigentümergemeinschaft: Was müssen Eigentümer wissen? (WEG-Reform 2020)

Notverwaltung für Eigentümergemeinschaft: Was müssen Eigentümer wissen? (WEG-Reform 2020)

Manche Wohnungseigentümergemeinschaften haben Probleme mit der Verwaltung ihrer Liegenschaft. So kommt es vor, dass die Wohnungseigentümer sich über keinen (neuen) Verwalter einigen können oder der amtierende Verwalter seinen Pflichten nicht bzw. nur unzureichend nachkommt. In diesen Fällen kommt die Einsetzung eines sogenannten Notverwalters in Betracht, also die gerichtliche Bestellungeiner natürlichen Weiterlesen

Verwalter zahlt Rechnung ohne Beschluss – ist das zulässig? (WEG-Reform 2020)

Verwalter zahlt Rechnung ohne Beschluss – ist das zulässig? (WEG-Reform 2020)

Manchmal fällt aufmerksamen Wohnungseigentümern bei der Überprüfung der Jahresabrechnung auf, dass dort höhere Ausgaben etwa für Erhaltungsmaßnahmen (Instandhaltung- und Instandsetzung) enthalten sind. Beschlüsse über diese Ausgaben oder der diesen Ausgaben zugrundeliegenden Auftragserteilungen wurden in den Eigentümerversammlungen der Wohnungseigentümergemeinschaft allerdings nicht gefasst. Es stellt sich dann die Frage, ob der Verwalter Weiterlesen

Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung für Verwaltungsbeirat?

Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung für Verwaltungsbeirat?

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat der Verwaltungsbeirat als Bindeglied zwischen dem Verwalter und den Wohnungseigentümern verschiedene Aufgaben. Dazu gehört insbesondere die Vermittlung des Beirats zwischen dem Verwalter und den Eigentümern sowie die Unterstützung und die Überwachung des Verwalters. Bei der Durchführung dieser Aufgaben opfert der Beirat nicht nur seine Zeit. Vielmehr Weiterlesen

Was darf der Verwalter ohne Beschluss beauftragen? (WEG-Reform 2020)

Was darf der Verwalter ohne Beschluss beauftragen? (WEG-Reform 2020)

Mancher Wohnungseigentümer wundert sich in der Jahresabrechnung über die dort gelisteten hohen Kosten einer Instandsetzungs- oder Sanierungsmaßnahme. Denn er kann sich weder erinnern noch wüsste er davon, dass darüber ein Beschluss in der Eigentümerversammlung der Wohnungseigentümergemeinschaft gefasst worden wäre. Tatsächlich ist für die Vergabe solcher Maßnahmen grundsätzlich ein Beschluss erforderlich, Weiterlesen

Eigentümerliste einer WEG – Recht auf Kontaktdaten der Miteigentümer?

Eigentümerliste einer WEG – Recht auf Kontaktdaten der Miteigentümer?

Die Eigentümerliste einer Wohnungseigentümergemeinschaft beinhaltet alle im Grundbuch eingetragenen Wohnungseigentümer mit Namen und Adressen bzw. Anschriften. Sind mehrere Personen Eigentümer einer Wohnung, müssen aus der Eigentümerliste auch die Daten dieser Personen hervorgehen. Die Eigentümerliste wird nicht nur vom Verwalter benötigt, sondern auch von einzelnen Eigentümern, die dann vom Verwalter die Weiterlesen

Rücktritt als Verwaltungsbeirat – So geht´s

Rücktritt als Verwaltungsbeirat – So geht´s

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist der freiwillig eingesetzte Verwaltungsbeirat ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verwalter und den Wohnungseigentümern, wobei ihm gegenüber dem Verwalter eine Unterstützungs- und Überwachungsfunktion zukommt. Überwiegend ist der durch Mehrheitsbeschluss aus der Mitte der Eigentümer gewählte Verwaltungsbeirat ehrenamtlich tätig und erhält allenfalls eine Aufwandspauschale. Je nach Eigentümergemeinschaft und Weiterlesen

Entlastung des Verwaltungsbeirats – ja oder nein?

Entlastung des Verwaltungsbeirats – ja oder nein?

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften ist es bei der jährlichen ordentlichen Eigentümerversammlung üblich geworden, über die Entlastung des Verwaltungsbeirats zu beschließen. Dabei stellt sich zunächst die Frage, welche Aufgaben der Beirat hat, für die er entlastet werden kann. Zudem haftet der Beirat nach § 29 Abs. 3 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) bei einer unentgeltlichen Weiterlesen