Treuhandkonto und offenes Fremdgeldkonto: Wichtige Unterschiede bei der Hausverwaltung

Treuhandkonto und offenes Fremdgeldkonto: Wichtige Unterschiede bei der Hausverwaltung

Allein die Führung eines Zur unkomplizierten Abwicklung des Zahlungsverkehrs arbeiten Hausverwaltungen bei der Betreuung von Miethäusen und Wohnungseigentümergemeinschaften mit Treuhandkonten und offenen Fremdgeldkonten. Obwohl über diese Konten sämtliche von der Hausverwaltung vereinnahmten Eigentümergelder laufen, sind vielen Eigentümern die Unterschiede zwischen den beiden Kontenformen nicht klar. Dabei bestehen speziell beim Treuhandkonto bestimmte Weiterlesen

Bestellung des WEG-Verwalters: In diesen Fällen ist der Beschluss anfechtbar

Bestellung des WEG-Verwalters: In diesen Fällen ist der Beschluss anfechtbar

Wird ein WEG-Verwalter erstmals oder wiederholt bestellt, kann der Bestellungsbeschluss anfechtbar sein. Gerade Wohnungseigentümer, die mit der Bestellung des betreffenden Verwalters nicht einverstanden sind, suchen häufig nach Anfechtungsgründen. Umgekehrt ist die Mehrheit der Eigentümer, die sich für den Verwalter entschieden hat, an einer Anfechtung der Bestellung des WEG-Verwalters nicht interessiert Weiterlesen

Bestellung des WEG-Verwalters: So funktioniert die Anfechtung

Bestellung des WEG-Verwalters: So funktioniert die Anfechtung

Die Bestellung eines WEG-Verwalters kann aus unterschiedlichen Gründen angefochten werden. Zu diesen Gründen gehören im Wesentlichen formelle Mängel bei der Bestellung, die Ungeeignetheit des Verwalters oder sonstige Umstände, die gegen den Grundsatz ordnungsgemäßer Verwaltung sprechen. Soll die Anfechtung der Bestellung des WEG-Verwalters durchgeführt werden, muss das grundsätzlich innerhalb eines Monats Weiterlesen

Wann ist der WEG-Verwalter zur Amtsausübung ungeeignet?

Wann ist der WEG-Verwalter zur Amtsausübung ungeeignet?

Den „richtigen“ Verwalter für die Wohnungseigentümergemeinschaft zu finden, ist für die Eigentümer kein leichtes Unterfangen. Neben der „Chemie“ muss vor allem die fachliche und menschliche Kompetenz des Verwalters stimmen. Kein Wohnungseigentümer möchte einen Verwalter haben, der für dieses Amt ungeeignet ist. Dabei darf der Verwalter für seine Tätigkeit weder fachlich Weiterlesen

WEG-Verwaltung: Vom Gericht bestellter Notverwalter ist nur letztes Mittel

WEG-Verwaltung: Vom Gericht bestellter Notverwalter ist nur letztes Mittel

Auch wenn nach der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes zum 01.07.2007 die gesetzliche Vorschrift zur Notverwalterbestellung entfallen ist: Nach wie vor kann das Gericht für eine Wohnungseigentümergemeinschaft einen Verwalter bestellen. Wesentlicher Unterschied zur alten Rechtslage ist jedoch, dass die Bestellung des „Notverwalters“ nicht von Amts wegen, sondern nur noch auf Antrag erfolgt. Weiterlesen

Welche Folgen hat ein Unternehmenswechsel der WEG-Verwaltung?

Welche Folgen hat ein Unternehmenswechsel der WEG-Verwaltung?

In der Praxis kommt es häufiger vor, dass ein Unternehmenswechsel der WEG-Verwaltung erfolgt. So kann etwa aus einem Einzelunternehmen eine GmbH werden oder eines der volljährigen Kinder das Verwaltungsunternehmen des Vaters übernehmen. Die Frage in diesen Fällen ist, was dann mit der Bestellung des WEG-Verwalters geschieht. Denn die Wohnungseigentümer haben Weiterlesen

Wann bestehen Schadensersatzansprüche gegen die alte WEG-Verwaltung?

Wann bestehen Schadensersatzansprüche gegen die alte WEG-Verwaltung?

Scheidet ein WEG-Verwalter aus dem Amt aus, können trotzdem noch Schadensersatzansprüche gegen ihn Betracht kommen. Zum einen kann es sich um Ansprüche handeln, die im Zusammenhang mit der Beendigung des Verwalteramts entstanden sind. Zum anderen sind Ansprüche aus Pflichtverletzungen während der Amtszeit denkbar, wobei eine etwaige Entlastung des ausgeschiedenen Verwalters Weiterlesen

WEG-Verwalter außerordentlich kündigen: Gründe von A bis Z

WEG-Verwalter außerordentlich kündigen: Gründe von A bis Z

Soll ein WEG-Verwalter vorzeitig abberufen und sein Verwaltervertrag außerordentlich (fristlos) gekündigt werden, muss dafür ein wichtiger Grund vorliegen. Das ist der Fall, wenn den Wohnungseigentümern unter Berücksichtigung aller – nicht notwendig vom Verwalter verschuldeter – Umstände nach Treu und Glauben eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Verwalter nicht mehr zugemutet Weiterlesen

WEG-Verwalter scheidet kurzfristig aus: Kommissarischer Verwalter sinnvoll?

WEG-Verwalter scheidet kurzfristig aus: Kommissarischer Verwalter sinnvoll?

Dieses Problem kommt bei Wohnungseigentümergemeinschaften häufiger vor: Der WEG-Verwalter scheidet kurzfristig aus, etwa weil er sein Amt niederlegt, untertaucht oder von der Eigentümergemeinschaft kurz und bündig abberufen wird. Die Frage ist dann, wie die Eigentümergemeinschaft durch ein vertretungsberechtigtes Organ, also durch einen anderen Verwalter, schnellstmöglich wieder handlungsfähig wird. Meist kann Weiterlesen

Insolvenz der Hausverwaltung: Wie Eigentümer jetzt agieren sollten

Insolvenz der Hausverwaltung: Wie Eigentümer jetzt agieren sollten

Wird bekannt, dass die Hausverwaltung sich in Insolvenz befindet, machen sich die von ihr betreuten Eigentümer verständlicherweise Sorgen. Es stellt sich nicht nur die Frage, ob die der Verwaltung anvertrauten Gelder noch vorhanden sind, sondern auch, wie es jetzt weiter geht und die laufenden Zahlungen sichergestellt werden. Wichtig ist jetzt, Weiterlesen