Pflichten des neuen WEG-Verwalters bei der Amtsübernahme

Pflichten des neuen WEG-Verwalters bei der Amtsübernahme

Wird von den Mitgliedern einer Wohnungseigentümergemeinschaft ein neuer Verwalter bestellt, hat dieser bei seiner Amtsübernahme bestimmte Pflichten. Da der Verwalter bei einem Verstoß gegen seine Pflichten gegenüber der Eigentümergemeinschaft für jedes Verschulden haftet, liegt es bereits in seinem eigenen Interesse, bei der Übernahme der Verwaltung besonders sorgfältig vorzugehen. Daneben überzeugt Weiterlesen

Verwalterwechsel bei WEG: Was geschieht mit der Veräußerungszustimmung?

Verwalterwechsel bei WEG: Was geschieht mit der Veräußerungszustimmung?

Die Gründe, warum es bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu einem Verwalterwechsel kommen kann, sind vielfältig. Die Palette reicht von der vorzeitigen Abberufung des amtierenden Verwalters bis hin zu seiner Amtsniederlegung. Endet dann die Tätigkeit des amtierenden Verwalters, wird ein neuer Verwalter eingesetzt und der Verwalterwechsel ist vollzogen. So weit, so gut. Weiterlesen

WEG-Verwaltervertrag: Eckpunkte müssen bei der Bestellung feststehen

WEG-Verwaltervertrag: Eckpunkte müssen bei der Bestellung feststehen

Wohnungseigentümer sollten sich rechtzeitig darum kümmern, dass nicht nur ein Verwalter vorhanden ist, sondern auch die Eckpunkte des Verwaltervertrags feststehen und darüber mit der Bestellung des Verwalters zugleich beschlossen wird. Geschieht das nicht und wird der Verwalter zwar bestellt, aber stehen die wesentlichen Vertragskonditionen noch nicht fest, kann das zur Weiterlesen

Eigentumswohnung als Schrottimmobilie: Was kann ein guter WEG-Verwalter noch retten?

Eigentumswohnung als Schrottimmobilie: Was kann ein guter WEG-Verwalter noch retten?

Elegante Hochglanzprospekte mit Fotos von einer gepflegten Wohnanlage, in der Eigentumswohnungen zum Verkauf stehen – verbunden mit einer fünfjährigen Mietgarantie oder ähnliches, die die Finanzierung der Wohnung einschließlich des Hausgeldes größtenteils abdeckt. Es verwundert daher nicht, dass sich häufig Käufer für eine solche Kapitalanlage finden, die weder einen Fuß in Weiterlesen

Wie sich der WEG-Verwalter gegen Abberufung und Kündigung wehren kann

Wie sich der WEG-Verwalter gegen Abberufung und Kündigung wehren kann

Wird ein WEG-Verwalter vorzeitig abberufen und / oder der Verwaltervertrag fristlos außerordentlich gekündigt, nimmt er dies in aller Regel nicht ohne weiteres hin. Vielmehr wird er dagegen in den meisten Fällen gerichtlich vorgehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Verwalter tagtäglich mit dem Wohnungseigentumsrecht befasst ist, während die Wohnungseigentümer damit Weiterlesen

Eigentumswohnung: Hausverwaltung kündigen (mit Muster-Vorlage für Sondereigentümer)

Eigentumswohnung: Hausverwaltung kündigen (mit Muster-Vorlage für Sondereigentümer)

Nicht jeder Wohnungseigentümer, der einer Wohnungseigentümergemeinschaft angehört, bewohnt sein Sondereigentum (Eigentumswohnung) selber. Vielmehr haben zahlreiche Sondereigentümer ihre Eigentumswohnung vermietet und müssen sich daher um das Mietverhältnis sowie – bei Auszug ihrer Mieter – um dessen Abwicklung einschließlich einer Neuvermietung kümmern. Diese Aufgaben werden häufig einer Hausverwaltung übertragen. Dabei kann es Weiterlesen

Hausverwaltung legt ihr Amt nieder: Darf sie das überhaupt? Und was jetzt?

Hausverwaltung legt ihr Amt nieder: Darf sie das überhaupt? Und was jetzt?

Nicht nur Eigentümer sind beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen berechtigt, sich von der Hausverwaltung kurzfristig zu trennen. Sondern auch die Verwaltung kann ihr Amt niederlegen. Zu unterscheiden ist auch hier zwischen der WEG-Verwaltung und der Mietverwaltung, da für das Wohnungseigentum die besonderen Vorschriften des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) gelten, während bei der Mietverwaltung Weiterlesen

WEG-Verwaltung: Gibt es eine Frist für die Hausgeldabrechnung?

WEG-Verwaltung: Gibt es eine Frist für die Hausgeldabrechnung?

Nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres hat der WEG-Verwalter eine Abrechnung aufzustellen, § 28 Abs. 3 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Anders als im Mietrecht, wo die jährliche Betriebskostenabrechnung dem Mieter spätestens 12 Monate nach Ablauf des Abrechnungszeitraums auszuhändigen ist, existiert im Wohneigentumsrecht keine gesetzliche Frist für die Erstellung der Hausgeldabrechnung (Jahresabrechnung). Daher stellt sich Weiterlesen

WEG-Verwalter Vergütung: Wann ein Sonderhonorar verlangt werden kann (und für welche Leistungen nicht)

WEG-Verwalter Vergütung: Wann ein Sonderhonorar verlangt werden kann (und für welche Leistungen nicht)

Seit längerem ist anerkannt, dass ein WEG-Verwalter Sonderhonorare verlangen darf (Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss vom 06.05.1993, Az.: V ZB 9/92). Trotzdem kommt es darüber immer wieder zu Streit. Spätestens dann, wenn der Verwalter sich auf den Verwaltervertrag oder das dem Vertrag beigefügte Leistungsverzeichnis beruft und die zusätzliche Vergütung einfordert, sind die Weiterlesen