Verwaltungsbeirat: Bindeglied zwischen WEG-Verwaltung und Eigentümern

Verwaltungsbeirat: Bindeglied zwischen WEG-Verwaltung und Eigentümern

Viele Wohnungseigentümergemeinschaften rlirfügen über keinen Verwaltungsbeirat. Dabei ist der Beirat ein sinnvolles Bindeglied zwischen dem WEG-Verwalter und den Wohnungseigentümern, da seine wohl wichtigste Aufgabe eine neutrale Vermittlungstätigkeit zwischen dem Verwalter und der Eigentümergemeinschaft ist. Obwohl der Beirat gesetzlich kaum mit Rechten ausgestattet wird, hat er in der Praxis eine äußerst Weiterlesen

Informationspflichten des WEG-Verwalters: Wann müssen die Eigentümer informiert werden?

Informationspflichten des WEG-Verwalters: Wann müssen die Eigentümer informiert werden?

Zu den zahlreichen Aufgaben und Pflichten des WEG-Verwalters wie etwa die Durchführung von Beschlüssen oder die Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums gehört auch die Verpflichtung, die Wohnungseigentümer zu informieren. Gegenstand der Informationspflicht ist die Mitteilung erforderlicher Nachrichten, die Auskunftserteilung und die Rechenschaftslegung. Verstößt der Verwalter gegen seine Informationspflicht gegenüber den Weiterlesen

Kritik am WEG-Verwalter: Wo sind die Grenzen – und kann er deswegen sein Amt niederlegen?

Kritik am WEG-Verwalter: Wo sind die Grenzen – und kann er deswegen sein Amt niederlegen?

Gerade auf Wohnungseigentümerversammlungen geht es manchmal hoch her. Bestehen zwischen dem WEG-Verwalter und den Wohnungseigentümern erhebliche Meinungsverschiedenheiten, muss der Verwalter nicht nur seine Vorschläge und Entscheidungen rechtfertigen, sondern auch einiges an Kritik einstecken, Die Frage ist dann häufig, inwieweit eine schonungslos „harte“ und abwertende Kritik noch vom Recht auf Meinungsäußerung Weiterlesen

Welches Risiko als Verwaltungsbeirat besteht (mit Beispielen) + Möglichkeiten der Absicherung

Welches Risiko als Verwaltungsbeirat besteht (mit Beispielen) + Möglichkeiten der Absicherung

Selbst wenn Mitglieder des Verwaltungsbeirats ehrenamtlich und mit großem Engagement tätig sind, haften sie für Schäden, die sie bei der Ausübung ihres Amtes gegenüber Wohnungseigentümern, der Eigentümergemeinschaft und dritten Personen verursachen. Dabei kommt in erster Linie eine Pflichtverletzung bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Verwaltungsbeirats in Betracht, die eine Haftung Weiterlesen

Das sind die Aufgaben des Verwaltungsbeirats (mit Beispielen)

Das sind die Aufgaben des Verwaltungsbeirats (mit Beispielen)

Die Aufgaben des Verwaltungsbeirats sind im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) nur rudimentär umrissen. So unterstützt der Beirat zwar den Verwalter bei der Durchführung seiner Aufgaben. Aber wie das genau auszusehen hat, geht aus dem Gesetz nicht hervor. Darüber hinaus hat der Beirat gesetzlich zwar nur wenige, aber dafür äußerst wichtige Prüf- und Weiterlesen

WEG-Verwaltung und Sondereigentumsverwaltung: Was ist der Unterschied?

In einer Eigentumswohnanlage befinden sich Eigentumswohnungen, wobei das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) gilt – was auf den ersten Blick vielleicht folgerichtig erscheinen mag, ist in dieser pauschalen Form aber für die Verwaltung nicht richtig. Vielmehr unterscheiden sich die WEG-Verwaltung und die Sondereigentumsverwaltung deutlich voneinander. Das reicht von der Art und Weise der Weiterlesen

Schriftlicher Verwaltervertrag: Warum der Vertrag immer schriftlich sein sollte

Schriftlicher Verwaltervertrag: Warum der Vertrag immer schriftlich sein sollte

Wird eine Hausverwaltung eingesetzt – egal, ob eine WEG-Verwaltung oder eine Mietverwaltung – reicht es nicht aus, die Ausübung des Verwalteramts mit einem „Handschlag unter Ehrenmännern“ zu besiegeln. Zu komplex sind die möglichen Tätigkeitsfelder des Verwalters, über die später Streit entstehen kann. Liegt dann kein schriftlicher Verwaltervertrag vor, entstehen erhebliche Weiterlesen

Treuhandkonto und offenes Fremdgeldkonto: Wichtige Unterschiede bei der Hausverwaltung

Treuhandkonto und offenes Fremdgeldkonto: Wichtige Unterschiede bei der Hausverwaltung

Allein die Führung eines Zur unkomplizierten Abwicklung des Zahlungsverkehrs arbeiten Hausverwaltungen bei der Betreuung von Miethäusen und Wohnungseigentümergemeinschaften mit Treuhandkonten und offenen Fremdgeldkonten. Obwohl über diese Konten sämtliche von der Hausverwaltung vereinnahmten Eigentümergelder laufen, sind vielen Eigentümern die Unterschiede zwischen den beiden Kontenformen nicht klar. Dabei bestehen speziell beim Treuhandkonto bestimmte Weiterlesen

Bestellung des WEG-Verwalters: In diesen Fällen ist der Beschluss anfechtbar

Bestellung des WEG-Verwalters: In diesen Fällen ist der Beschluss anfechtbar

Wird ein WEG-Verwalter erstmals oder wiederholt bestellt, kann der Bestellungsbeschluss anfechtbar sein. Gerade Wohnungseigentümer, die mit der Bestellung des betreffenden Verwalters nicht einverstanden sind, suchen häufig nach Anfechtungsgründen. Umgekehrt ist die Mehrheit der Eigentümer, die sich für den Verwalter entschieden hat, an einer Anfechtung der Bestellung des WEG-Verwalters nicht interessiert Weiterlesen

Bestellung des WEG-Verwalters: So funktioniert die Anfechtung

Bestellung des WEG-Verwalters: So funktioniert die Anfechtung

Die Bestellung eines WEG-Verwalters kann aus unterschiedlichen Gründen angefochten werden. Zu diesen Gründen gehören im Wesentlichen formelle Mängel bei der Bestellung, die Ungeeignetheit des Verwalters oder sonstige Umstände, die gegen den Grundsatz ordnungsgemäßer Verwaltung sprechen. Soll die Anfechtung der Bestellung des WEG-Verwalters durchgeführt werden, muss das grundsätzlich innerhalb eines Monats Weiterlesen