Hausverwaltung erhöht die Preise – was Eigentümer jetzt wissen und tun sollten (2025)

Hausverwaltung erhöht die Preise – was Eigentümer jetzt wissen und tun sollten (2025)

In den letzten Jahren ist es für viele Hausverwaltungen immer schwieriger geworden, kostendeckend und profitabel zu arbeiten. Die Gründe: steigende Gehaltskosten, zunehmende Bürokratie, Digitalisierungspflichten und ein leergefegter Arbeitsmarkt. Gleichzeitig ist die Bereitschaft vieler Eigentümergemeinschaften gering, für professionelle Verwaltungsleistungen mehr zu bezahlen. Doch gerade hier setzt ein Umdenken ein – und Weiterlesen

Erhaltungsrücklage in der WEG: So viel Geld sollte zurückgelegt werden (2025)

Erhaltungsrücklage in der WEG: So viel Geld sollte zurückgelegt werden (2025)

Die Ansammlung einer angemessenen Erhaltungsrücklage (bis zur WEG-Reform 2020: Instandhaltungsrückstellung) ist nach § 19 Abs. 2 Nr. 4 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) eine Maßnahme ordnungsmäßiger Verwaltung, auf die jeder Wohnungseigentümer einen Anspruch hat, § 18 Abs. 2 Nr. 1 WEG. Bei der Frage, wie hoch die Erhaltungsrücklage sein soll, haben die Wohnungseigentümer ein weites Ermessen. Dabei dient die Weiterlesen

Kein Verwalter: Wie Eigentümerversammlung einberufen? (Überblick 2025)

Kein Verwalter: Wie Eigentümerversammlung einberufen? (Überblick 2025)

Mindestens einmal jährlich ist in einer Wohnungseigentümergemeinschaft die Versammlung der Wohnungseigentümer einzuberufen. Dadurch erhalten die Eigentümer die Möglichkeit, Beschlüsse zu den verschiedenen Angelegenheiten des gemeinschaftlichen Eigentums zu fassen. Das betrifft neben der Verwaltung, dem Gebrauch, der Erhaltung, den Kosten und den baulichen Veränderungen des Gemeinschaftseigentums auch die Bestellung und Abberufung Weiterlesen

Hausverwalter ohne Zertifikat im Jahr 2025 – was tun als WEG?

Hausverwalter ohne Zertifikat im Jahr 2025 – was tun als WEG?

Wohnungseigentümer und damit auch Wohnungseigentümergemeinschaften können regelmäßig einen zertifizierten Verwalter als einen Bestandteil ordnungsmäßiger Verwaltung verlangen. Dieser Anspruch besteht grundsätzlich seit dem 01.12.2023. Die verlängerte Übergangsfrist für Verwalter, die bereits am 01.12.2020 bestellt waren, ist inzwischen abgelaufen. Trotzdem werden in manchen Eigentümergemeinschaften noch Hausverwalter ohne Zertifikat wieder- oder neu bestellt Weiterlesen

Verwaltungsbeirat: Grundlegende Infos für Eigentümer (WEG-Reform 2020)

Verwaltungsbeirat: Grundlegende Infos für Eigentümer (WEG-Reform 2020)

Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist häufig erster Ansprechpartner der Eigentümer, während er umgekehrt den Verwalter bei dessen Tätigkeit unterstützt und auch überwacht. Zudem vermittelt der Beirat oftmals zwischen den widerstreitenden Interessender Wohnungseigentümer und dem Verwalter. Daher darf sein Einfluss als Bindeglied zwischen Eigentümern und Verwalter nicht unterschätztwerden, auch wenn seine Weiterlesen

Hausverwalter: Weiterbildungspflicht – Was muss ich als Verwalter wissen?

Hausverwalter: Weiterbildungspflicht – Was muss ich als Verwalter wissen?

Immer wieder taucht in Hausverwaltungen die Frage auf, was genau unter der Weiterbildungspflicht für Verwalter zu verstehen ist. Kurz gesagt, besteht diese Pflicht für gewerbliche Wohnimmobilienverwalter mit der Erlaubnis nach § 34c Gewerbeordnung (GewO). Zudem gilt die Weiterbildungspflicht für die bei diesen Verwaltern beschäftigten Personen, die unmittelbar bei der erlaubnispflichtigen Weiterlesen

Beschlussantrag einreichen: So kommt Ihr TOP in die Versammlung (WEG-Reform 2020)

Beschlussantrag einreichen: So kommt Ihr TOP in die Versammlung (WEG-Reform 2020)

Die Wohnungseigentümer einer Eigentümergemeinschaft erhalten regelmäßig von ihrem Verwalter die Einladungen zu den Eigentümerversammlungen, in denen über die Belange der Gemeinschaft und der Eigentümer beschlossen wird. Bestandteil einer Einladung zur Eigentümerversammlung ist die Tagesordnung, die sich aus den einzelnen Tagesordnungspunkten (TOPs) zusammensetzt und vom Verwalter nach pflichtgemäßem Ermessen erstellt wird. Weiterlesen

Ist der Job als Hausverwalter unbeliebt?

Ist der Job als Hausverwalter unbeliebt?

Hausverwalter koordinieren komplexe Prozesse zwischen Eigentümern, Mietern und Dienstleistern und tragen eine enorme Verantwortung für die Werterhaltung sowie die reibungslosen Nutzung von Immobilien. Dabei bewegen sie sich in einem Spannungsfeld aus rechtlichen, technischen und zwischenmenschlichen Herausforderungen. Obwohl diese Rolle zentral für die Branche ist, wird der Beruf häufig als unattraktiv Weiterlesen

Als Hausverwaltung profitabel werden – So geht’s

Als Hausverwaltung profitabel werden – So geht’s

Die Profitabilität ist das Fundament jeder Hausverwaltung. Sie sichert nicht nur das Überleben des Unternehmens, sondern bildet auch die Grundlage für Wachstum und Stabilität. Die Anforderungen in der Immobilienbranche wachsen, und gleichzeitig schrumpfen die Margen in alten Geschäftsmodellen. Viele Verwaltungen kämpfen zudem mit den steigenden Ansprüchen der Eigentümer. Ein häufiges Weiterlesen

Hausverwaltung gründen: Ratgeber aus der Praxis

Hausverwaltung gründen: Ratgeber aus der Praxis

Dieser Artikel soll Gründern einer Hausverwaltung dabei helfen, fundierte Entscheidungen zur Unternehmensgründung zu treffen und dabei alle wesentlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Gründung einer Hausverwaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, sondern auch die Chance, in einem wachsenden Markt mit stabilen Einkommensquellen Fuß zu fassen. Sie richtet Weiterlesen